Angorawolle – eine der exklusivsten Wollsorten der Welt
Aufgrund ihres Glanzes und der weichen Oberfläche zählt die kostbare Angorawolle zu einer der exklusivsten Wollsorten. Sie wird aus dem Fell des Angorakaninchens hergestellt. Diese zählen zu den Langhaarkaninchen und haben ihren Namen von ihrer Herkunftsregion Angora in der Türkei. Nach Europa kamen die Kaninchen aber erst vor etwa 300 Jahren. Je nach Zuchtregion entwickeln die Tiere eine spezielle Haarstruktur, im DACH-Raum sind die feinen Angorafasern beliebt. Obwohl diese Häschen auch in Europa gezüchtet werden, stammen 90% der Wolle aus China.
Eigenschaften und Gewinnung der Wolle
Angorafasern sind innen hohl und können daher Wärme besonders gut aufnehmen und speichern. Dem hinzu kommt, dass diese Wolle ca. 60% ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen können, ohne sich nass anzufühlen. Zu den exklusivsten Wollsorten gehört Angora aber vor allem wegen ihrer weichen und flauschigen Struktur sowie der glatten, glänzenden Oberfläche.
Das Fell der Angorakaninchen wächst ständig nach, deshalb ist mindestens viermal pro Jahr eine Schur notwendig. Ein Kaninchen gibt durchschnittlich 25cm lange Haare ab, aus denen anschließend Garn für die Wolle gefertigt wird. Wichtig beim Kauf dieser Produkte ist auf das Herkunftsland zu achten, denn in China sind die Bedingungen in Bezug auf den Tierschutz sehr umstritten.
Nach H&M entschloss sich auch C&A auf Pullover und andere Produkte aus China zu verzichten. Weiter Labels die davon Abstand nehmen sind unter anderen & Other Stories, Zara, ASOS, Hallhuber und viele weitere.
Die Pflege von Angorawolle
Stoffe aus Angora müssen besonders sanft gereinigt werden, da sie unter anderem sehr zum Verfilzen neigen. Wegen ihrer natürlichen Eigenschaften müssen Textilien, die aus dieser Wolle gefertigt werden auch vergleichsweise selten gewaschen werden. Wenn es zu einer Verschmutzung kommt, sollte der Stoff auch nur sehr vorsichtig und von Hand mit einem leichten Wollwaschmittel gesäubert werden.